|
|
Thermodynamik-Kolloquium
2022
WATT e.V. und die Professur
Technische Thermodynamik der Technischen Universität Chemnitz lädt zum Thermodynamik-Kolloquium 2022 ein, das vom 26.09.-28.09.2022 in Chemnitz stattfindet.
Ob Energieverfahrenstechnik,
Modellierung chemischer Prozesse oder Vorgänge an Grenzflächen – die
Thermodynamik bildet eine wesentliche Grundlage der Energie- und Verfahrenstechnik, und das Thermodynamik-Kolloquium ist der Ort, all diese Themen zu diskutieren:
Das Thermodynamik-Kolloquium 2022 umfasst folgende Themen:
• Grundlagen der Thermodynamik
• Messung, Modellierung und Simulation
thermophysikalischer Eigenschaften
• Molekulare Thermodynamik
• Thermodynamik komplexer Systeme
• Biothermodynamik
• Industrielle Anwendungen der Thermodynamik
• Thermodynamik der Energieumwandlung
• Thermodynamik der Energieanwendung (Heizen,
Kühlen, Wärmeübertragung, thermische Speicherung)
• Thermodynamische Bewertung von Prozessen
Als Höhepunkte
freuen wir uns auf folgende Plenarvorträge:
•
Dr.
C. Klasen (eh. Evonik)
„China – Leben und Arbeiten für ein
internationales Unternehmen“
• Prof. Dr. B. Atakan
(Universität Duisburg-Essen)
„Kolbenmaschinen als Chemische
Reaktoren? Von der Idee zur Realisierung und Bewertung.“
• Dr. Ing. A. Jäger (TU Dresden)
„Auf Referenzgleichungen basierende
Gemischmodelle und deren Anwendung in der Energie-
und Kältetechnik“
• JP Dr. Ing. M. Kohns (TU
Kaiserslautern)
„Thermodynamik von Elektrolytlösungen
- von molekularen Grundlagen zu elektrochemischen Anwendungen“
Die Vorsitzenden der Gremien, Prof. S. Enders, Prof. A. Bardow und Prof. J. Vrabec, laden Sie herzlich zur
Teilnahme ein.
Wir würden uns über Beitragseinreichungen (Vorträge und
Poster) sehr freuen.
Hinweise für die
Beitragseinreichung:
Bitte verwenden Sie die Word-Vorlage. Bitte schicken Sie das Abstrakt bis zum 1. Juli 2022 per E-Mail an Sabine.Enders@kit.edu.
Bitte vermerken Sie in der E-Mail, ob dieser Beitrag als
Vortrag oder Poster konzipiert ist.
Teilnahmegebühren:
Industrievertreterin bzw.
Industrievertreten |
450 Euro |
Vertreterinnen bzw.
Vertreten von Hochschulen |
300 Euro |
Studentinnen bzw. Studenten, Doktorandinnen bzw.
Doktoranden |
120 Euro |
Die Teilnahmegebühr umfasst die Raummiete, die Kaffeepausen,
die Posterparty, einen Lunch-Imbiss und das Buffet
bei der Abendveranstaltung.
Es werden Kontingente in Chemnitzer Hotels reserviert – Details folgen in
Kürze.
Vorläufiger
Zeitplan: |
|
|
Montag, den 26.09.2022: |
11.00 -13.00 Uhr WATT 15.00-18.00 Uhr Vorträge 18.00 Uhr Posterparty |
|
Dienstag, den 27.09.2022: |
9.00 – 16.00 Uhr Vorträge 16.00 Uhr Ausschusssitzung für geladene Mitglieder 19.00 Uhr geselliger Abend im Brauclub des
Turmbrauhauses (Selbstkostenbasis für Getränke) |
|
Mittwoch, den 28.09.2022: |
9.00-11.00 Uhr Vorträge 11.00-13.00 Uhr Plenarvorträge, Auszeichnungen 13.00-16.00 Uhr Möglichkeit zu Besichtigungen (Zentrale
Kälteversorgung und solare Fernwärmeversorgung in der Stadt Chemnitz, Labore
Professur Technische Thermodynamik |
|
|