Home | Impressum | Datenschutz | Sitemap | KIT
   1.  Programmstruktur

       1.1  Aufteilung des Prozeß-Berechnungspaketes
       1.2  Untergliederung der Teilprogramme

         1.2.1  Übersicht
         1.2.2  Unterprogramme der Segmente
         1.2.3  Beschreibung der Segmente und den dazugehörigen
                  Unterprogrammen (in der Reihenfolge ihres Auf-
                  tretens in den jeweiligen Segmenten)
         1.2.4  Beschreibung der Unterprogramme in alphabetischer
                  Reihenfolge

       1.3  Programmhierarchie
         1.3.1  Kanäle zur Datenübertragung
         1.3.2 Grundsätzliches zur Eingabe von Reinstoffinformationen
        
   2.  Berechnung der thermodynamischen Informationen
       2.1  Dampfdruckgleichungen
         2.1.1  Generalisierte Dampfdruckgleichung
         2.1.2  Antoine-Gleichung

       2.2  Zustandsgleichungen für die Gasphase
         2.2.1  Ideales Gas
         2.2.2  Virial-EQS

       2.3  Gültigkeitsbereich der Methoden
         2.3.1  Raoultsches Gesetz
         2.3.2  Zustandsgleichungen für Gas- und Flüssigkeitsphase
                2.3.2.1  Redlich-Kwong-Soave
                2.3.2.2  Peng-Robinson
                2.3.2.3  Lee-Kesler-Knapp-Ploecker-Prausnitz
                2.3.2.4  Carnahan-Starling-DeSantis
         2.3.3  gE-Modelle
                2.3.3.1  UNIFAC
                2.3.3.2  Wilson
                2.3.3.3  NRTL
                2.3.3.4  UNIQUAC
                2.3.3.5  Van Laar
                2.3.3.6  Margules
                         
   3.  Stoffdateneingabe
       3.1  Programmstart und Methodenauswahl
         3.1.1  Start
         3.l.2  Methoden
         3.1.3  Berechnung der Gasphase
         3.1.4  Gaslöslichkeit

       3.2  Stoffauswahl
         3.2.1  Komponenten
         3.2.2  Namen unbekannter Komponenten

       3.3  Reinstoffdaten
         3.3.1  Schalter für die Berechnung der chemischen Gleichgewichtskonstanten
         3.3.2  Molmasse und Korrespondenzparameter: kritischer Druck,
                     kritische Temperatur und Azentrikfaktor
         3.3.3  Cp-Konstanten
         3.3.4  Chemischer Aufbau
         3.3.5  Standardbildungsenthalpien
         3.3.6  V-Star: Bezugsvolumen für Hankinson-Thomson-Ansatz
         3.3.7  Antoine-Parameter
         3.3.8  Virial-Gleichung

       3.4  Modellparameter
         3.4.1  RKS, PR und LKP
         3.4.2  UNIFAC
         3.4.3  Wilson
         3.4.4  NRTL
         3.4.5  UNIQUAC
         3.4.6  Van Laar
         3.4.7  Margules

       3.5  Virial-Gleichung: Solvatationsparameter
      
   4.  Bestimmung der Modellparameter
       4.1  Erstellung der Eingabedatei
       4.2  Auswahl der Methoden
       4.3  Einlesen der Eingabedatei
       4.4  Eingabe der Stoffnummern
       4.5  Wahl des Regressionstyps
       4.6  Wahl der Einheiten
       4.7  Eingabe der Standardabweichungen
       4.8  Vorgabe von Startwerte
       4.9  Fortführung des Programmes
      
   5.  XXBPl: Grundoperationen
       5.1  Wahl der Grundoperation
       5.2  Eingabemenü
       5.3  Eingaben außerhalb des Menues
         5.3.1  MUCO
         5.3.2  MIXS
         5.3.3  Diagramme
                         
   6.  xxBP2: Chemische Reaktionen
       6.1  Operation CRTP
       6.2. Operation CRQP
       6.3  Einlesen der Prozeßvariablen
         6.3.1  Eingabe der stöchiometrischen Koeffizienten
         6.3.2  Eingabe der Startmolzahlen
         6.3.3  Eingabe der Temperatur
         6.3.4  Eingabe des Startdruckes
         6.3.5  Wahl der Operation
         6.3.6  Eingabe der zu übertragenden Wärme
         6.3.7  Eingabemenü bei Wiederholung der Rechnung
        
   7.  xxP3 und xxBP3A: Rektifikation
       7.1  Algorithmen für die Rektifikation
         7.1.1  Auswahl der Operation
         7.1.2  Beschreibung der Algorithmen
         7.1.3  Relaxationsverfahren MARM (Relaxtions-Methode)
         7.1.4  2N-Matrixverfahren MAMM (Matrix-Methode)
         7.1.5  N(I+3)-Matrixverfahren MANR (Newton-Raphson-Methode)
         7.1.6  Beschreibung der Eingabemöglichkeiten
         7.1.7  Short-Cut-Methode
      
       7.2  Eingabe der Variablen für die Short Cut Methode
         7.2.1  Feed
         7.2.2  Bestimmung der Schlüsselkomponenten
         7.2.3  Auswahl der Bodenzahl und der Feedstufe

       7.3  Eingabe der Variablen für die Operationen MAMM, MARM und MANR
         7.3.1  Kolonnenspezifikation
         7.3.2  Feedspezifikation
         7.3.3  Seitenströme
         7.3.4  Verdampfer
         7.3.5  Kondensator
         7.3.6  Startwerte
         7.3.7  Grenzwerte
         7.3.8  Dämpfungsfaktor
         7.3.9  Starten der Berechnung und Beenden der Dateneingabe
        
   8.  xxBP4: Thermodynamische Auslegung von Kompressionskältemaschinen
                und Wärmepumpen
       8.1  Anlagenzusammenstellung
       8.2   Anzahl der Kätemittelkreisläufe [Anlagenschaltung 3, 4]
       8.4  Art der Entspannung [Anlagenschaltung 2, 4]
       8.5  Auswahl der Methoden [ Anlagentyp 1 - 4 ]
       8.6  Eingabe der Stoffnummern [Anlagenschaltung 1-4]
       8.7  Betriebspunkte [Anlagenschaltung 1-4]
       8.8  Technische Angaben zur Auslegung der Anlage [Anlagentyp  1 - 4]
      
   9.  xxBP5:  Berechnung von Flüssigkeits-Dampf-  Phasengleichgewichten
                komplexer Erd- und Kohleölgemische und deren Fraktionen
      
   10.  Flußdiagramme

   A.   Literaturverzeichnis